Anreise
Die meisten unserer Gäste können nicht selbstständig reisen. Für sie ist die Anreise ein Problem. Wenn nicht Angehörige oder Betreuungspersonen aus Wohnheimen sie begleiten können, wird manchmal ein Taxidienst organisiert. Für die Reise nach Sent und zurück benötigt die Begleitperson meist einen ganzen Tag Zeit, was hohe Kosten verursacht. Einige unserer Gäste reisen mit einer Begleitperson von Compagna nach Sent. Wir finden dies eine hervorragende Möglichkeit, kostengünstig und sicher ans Ziel zu kommen.
Wenn Sie eine Reisebegleitung von Compagna wünschen, rufen Sie die Einsatzzentrale in St.Gallen an: Tel 071 220 16 07
Gemeinsam wird das Vorgehen besprochen. Wo soll die Reise beginnen? Wohin geht die Fahrt? Welche spezifischen Hilfen brauchen Sie oder die von Ihnen angemeldete Person? Welche körperlichen oder geistigen Beeinträchtigung sind zu berücksichtigen? Etc..
Mit einer sorgfältig ausgesuchten Reisebegleiterin oder einem Reisebegleiter geht's dann auf die Fahrt.
Weitere Infos
Einsatzzentrale in St.Gallen: Tel 071 220 16 07
Internetseite: http://www.compagna-reisebegleitung.ch
Sent liegt im Unterengadin und ist sehr gut per öffentlichem Verkehr zu erreichen, z.B. in ca. 3 h von Zürich.
Da wir Anreisen per Zug unterstützen wollen, bieten wir einen gratis Abholservice an. Reisende mit viel Gepäck holen wir nach Absprache am Bahnhof Scuol ab.
Fahrplan SBB & RhB auf www.sbb.ch
Zufahrt per Auto über den Flüelapass oder durch den Vereinatunnel (Autoverlad)
Fahrzeit von Zürich ca 3.5 h
Fahrplan Vereina Autoverlad auf www.rhb.ch
Fahrplan SBB & RhB www.sbb.ch/fahrplan
Lageplan
Das Dorf Sent liegt auf einer Sonnenterrasse auf 1430m.ü.m. und zählt knapp 1000 Einwohner*innen. Unser Haus liegt sehr sonnig und ruhig an einem Fussweg am östlichen Dorfrand.
Im Dorfzentrum, welches zu Fuss in wenigen Minuten erreichbar ist, gibt es verschiedene Einkaufsmöglichkeiten: Bäckereien, Metzgerei, Käserei, Volg, Bioladen und andere mehr. Einige Restaurants, eine Bibliothek und diverse kulturelle Anlässe beleben das Dorf. Die traditionellen Feste wie Chalanda Marz, Frühlings- und Herbstmarkt sind auch für Feriengäste ein besonderes Erlebnis.
Die Ferienregion Unterengadin
Weitere Infos und Bilder finden Sie hier: www.scuol.engadin.com
Ein Stockwerk in unserem Haus ist für Feriengäste eingerichtet. Dank dem Treppenlift ist dieses Geschoss auch für Menschen, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind, zugänglich. Die Wohnung ist durchgehend schwellenlos gestaltet. Es stehen ein Doppel- und zwei Einerzimmer, mit herrlicher Sicht in die Berge, zur Verfügung. Die Zimmer sind einfach, aber gemütlich eingerichtet. Sie werden je nach Bedarf auch mal umgeräumt und den entsprechenden Bedürfnissen angepasst.
Alle Zimmer liegen in unmittelbarer Nähe des Bades, welches die Gäste sich teilen. In der schwellenlosen Dusche und beim WC sind Haltegriffe montiert. Im Frühling 2017 wurde das Badezimmer renoviert. Bei dieser Gelegenheit ist ein Dusch-WC installiert worden.
In der grossen Wohnküche bietet sich Platz zum Spielen, Lesen, Schwatzen, Zuschauen oder Mithelfen, je nach Lust, Laune und Fähigkeiten. Von der Küche aus gelangt man direkt auf den rollstuhlgängigen Gartensitzplatz.
Unsere Privaträume liegen im Obergeschoss. Dadurch ist auch während der Nacht ein Piketdienst für Notfälle gewährleistet.
Die ganze Gästewohnung kann im Winter und wenn sie nicht für betreute Ferien beansprucht wird, als unabhängige Ferienwohnung gemietet werden.
- Unser Treppenlift hat eine Nutzlast von 225 kg. Die Plattformmasse betragen 100 cm Länge und 80 cm Breite.
- Ein Bett ist mit einem höhenverstellbaren Einlegerahmen (90cm Breite) ausgerüstet und kann so als Pflegebett eingesetzt werden.
- Im Haus steht ein Rollstuhl mit elektrisch angetriebener Schiebe- und Bremshilfe zur Verfügung. (mit maximal 85 kg belastbar)
- Für Notfälle in der Nacht steht ein mobiler Notrufknopf zur Verfügung.
- Betreute Ferien hat zudem Zugriff auf alle Hilfsmittel, Pflege- und Hygieneprodukte, die der Spitex Engiadina Bassa zur Verfügung stehen, und kann diese im Bedarfsfall für die Feriengäste beziehen oder mieten.
Menschen mit einer Mobilitätsbeeinträchtigung sollten sich bewusst sein, dass Ferien im Bergdorf für sie besondere Herausforderungen darstellen. Steigungen, Gefälle, Unebenheiten im Gelände und Kopfsteinpflaster im Dorfzentrum, erschweren das Manövrieren mit dem Rollstuhl oder Rollator.
Wir haben viel Erfahrung und unterstützen die Gäste wo immer möglich im Umgang mit dem natürlich, rauen Gelände. Für Rollstuhlfahrende, die sich gerne darauf einlassen und ab und zu ”ein wenig Abenteuer” nicht scheuen, ist das eine “urchige Erfahrung” und bedeutet eine willkommene Abwechslung. Im Nachbardorf Scuol gibt es zudem die Möglichkeit, einen Geländerollstuhl zu mieten, falls der eigene Rollstuhl für dieses Gelände nicht geeignet ist.
Zaubern können wir allerdings nicht. Für sehr schwere Rollstuhlfahrer*innen oder wenig mobile Fussgänger*innen die sich mit Steigungen und Gefälle schwertun, ist dieser Ferienort nicht geeignet.
Wir legen Wert auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung. Unser Brot backen wir oft selbst und die Eier holen wir auf dem benachbarten Bauernhof, wo glückliche Hühner unter freiem Himmel ihren Auslauf geniessen dürfen. Im eigenen Garten wachsen Gemüse, Früchte und Beeren, die im Sommer täglich frisch auf den Tisch kommen.
Die Gäste werden in die Menü Planung miteinbezogen. Auch beim Einkaufen sind sie gerne mit dabei und dürfen beim Auswählen mitreden. Wir bevorzugen regionale und biologisch hergestellte Produkte.
Wir bieten den Gästen die Möglichkeit, beim Kochen mit dabei zu sein und mitzuhelfen. Auch das Sammeln von Wildfrüchten mit anschliessendem Einkochen von Sirup und Konfi macht vielen grossen Spass. Stolz können die Gäste dann zu Hause diese selbst hergestellten Geschenke präsentieren.