Förderverein Betreute Ferien in Sent

Das Angebot Betreute Ferien kann nicht kostendeckend betrieben werden. Um unser Angebot langfristig finanziell abzusichern, wurde am 28. Januar 2005 der Förderverein "Betreute Ferien in Sent" gegründet. Der Verein bezweckt die finanzielle Unterstützung und Erhaltung vom Ferienangebot für Menschen mit einer Beeinträchtigung, die teilweise oder vollständige Betreuung benötigen. Entsprechend dem Aufwand leistet der Verein einen Betreuungskostenbeitrag pro Aufenthaltstag. Bei Ferienaufenthalten von Menschen mit einem grossen individuellen Betreuungsbedarf fällt dieser Tagesbeitrag höher aus.

Zudem hilft der Verein Projekte zu finanzieren, welche die Infrastruktur des Angebotes verbessern oder das Ferienangebot qualitativ bereichern. Beispiele hierfür sind: die Auffrischung der Webseite, Der Treppenlift, Das Via Mobil, etc. (detaillierte Angaben hierzu finden weiter unten bei den realisierten Projekten). 

Werden Sie Mitglied des Fördervereins!

Als Mitglied des Fördervereins unterstützen Sie das Projekt Betreute Ferien in Sent. Zusätzlich erhalten Sie den Jahresbericht und bleiben so informiert über die Entwicklung des Projekts.

Anmeldung Förderverein

Vorstand

Der Vorstand des Fördervereins setzt sich aktuell wie folgt zusammen (v.l.n.r.): 

  • Vizepräsidentin seit 2005: Iris Zürcher, Sent
  • Aktuar seit 2024: Chasper Luzzi, Domat Ems
  • Kassierin seit 2024: Seraina Bonorand, Chur
  • Präsidentin seit 2010: Anja Haller, Zürich

Sponsoring

Spendenkonto: 
Förderverein Betreute Ferien in Sent, 7554 Sent
GKB, 7002 Chur
IBAN CH21 0077 4110 4322 1340 1

 

 

Im Gegensatz zu einem Heim für Menschen mit einer Beeinträchtigung, muss das Angebot Betreute Ferien ohne Beiträge aus der Invalidenversicherung auskommen.
Die finanziellen Mittel unserer Gäste und ihrer Familien sind oft eingeschränkt, dennoch möchte unser Ferienangebot möglichst vielen Menschen mit einer Beeinträchtigung offenstehen. Darum sind wir auf verlässliche Partnerschaften mit Stiftungen, Sponsoren und Sponsorinnen sowie Privatspender und Spenderinnen angewiesen.

Die Tagespauschalen, die unsere Gäste bezahlen decken die effektiven Kosten für einen Ferientag nicht. Deshalb bemüht sich der Förderverein, einen Betreuungskostenbeitrag mit Hilfe von Mitgliederbeiträgen und Spenden zu leisten.

Ganz besonders wertvoll für das Ferienangebot sind regelmässige Unterstützungsbeiträge, mit denen wir im Budget rechnen können.

Der Verein ist von den Steuern befreit. Ab Beträgen von 100.- Franken erhalten Spender*innen eine Spendenbescheinigung, die sie berechtigt, die Beiträge von den Steuern abzuziehen.

Privat und Firmenspenden ab 200.- Franken werden im jeweiligen Jahresbericht namentlich erwähnt sofern nicht als anonyme Spende deklariert.

Wenn Sie unser Projekt unterstützen möchten, laden wir Sie herzlich dazu ein! Jeder Beitrag ist uns eine grosse Hilfe und sehr willkommen!

Langjährige Sponsoren

Die Stiftung Denk an mich und die Stiftung Cerebral unterstützen das Angebot von Betreute Ferien in Sent seit dem Anfang. Wir sind über die grossartige und unkomplizierte Hilfe sehr froh. Gerade die leistungsabhängigen Beiträge an die laufenden Kosten, in Form einer Tagespauschale, sind eine grosse Hilfe, um den Betrieb zu finanzieren.

  • Stiftung Denk an mich
  • Schweizerische Stiftung für das cerebral gelähmte Kind
  • Rotary Stiftung Chur
  • Hamasil Stiftung
  • Oberengadiner Service Clubs Golf charity cup
  • Rotary Stiftung Chur
  • Gottfried Keller Loge
  • Mitglieder des Fördervereins und anonyme und private Spender*innen
  • Stiftung Denk an mich
  • schweizerische Stiftung für das cerebral gelähmte Kind
  • Rotary Stiftung Chur
  • Hamasil Stiftung
  • Buchmann-Kollbrunner Stiftung
  • Stadt Zürich Sozialdienst
  • Mitglieder des Fördervereins und anonyme und private Spender*innen
  • Stiftung Denk an mich
  • Stiftung für das cerebral gelähmte Kind
  • Rotary Stiftung Chur
  • Hamasil Stiftung
  • Buchmann-Kollbrunner Stiftung
  • Lions Club Engiadina Bassa
  • Stadt Zürich Sozialdienst
  • Rotary Club St. Moritz
  • Mitglieder des Fördervereins und anonyme und private Spender*innen
  • Schweizerische Stiftung für das cerebral gelähmte Kind
  • Hamasil Stiftung
  • Stiftung Denk an mich
  • Rotary-Stiftung Chur
  • Buchmann-Kollbrunner-Stiftung
  • Mitglieder des Fördervereins und anonyme Spender*innen
  • Schweizerische Stiftung für das cerebral gelähmte Kind
  • Sozialdepartement der Stadt Zürich
  • Hamasil Stiftung
  • Stiftung Denk an mich
  • Rotary-Stiftung Chur
  • Stiftung Sanitas
  • Gemeinnütziger Frauenverein Langnau
  • Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Leimental
  • Mitglieder des Fördervereins und anonyme Spender*innen
  • Schweizerische Stiftung für das cerebral gelähmte Kind
  • Sozialdepartement der Stadt Zürich
  • Hamasil Stiftung
  • Stiftung Denk an mich
  • Martha Bock-Stiftung
  • Lions Club Engiadina Bassa,
  • Buchmann-Kollbrunner-Stiftung 
  • Lionsclub Domat/Ems und Umgebung und Graubündner Kantonalbank
  • Mitglieder des Fördervereins und anonyme Spender*innen
  • Schweizerische Stiftung für das cerebral gelähmte Kind
  • Stiftung Denk an mich
  • Hamasil Stiftung
  • Rotary Stiftung Chur
  • Gottfried Keller Loge
  • GKB Chur
  • Hatt- Bucher- Stiftung
  • Stiftung Sanitas Davos
  • Hamasil Stiftung
  • Sozialdepartement der Stadt Zürich
  • Mitglieder des Fördervereins und anonyme Spender*innen

Sponsor*innen 2016

  • Einwohnergemeinde Hausen - Nachlass Widmer
  • Stiftung Denk an mich
  • Sozialdepartement der Stadt Zürich
  • Schweizerische Stiftung für das cerebral gelähmte Kind
  • Rotary Club St.Moritz
  • Hamasil Stiftung
  • Rotary Stiftung Chur
  • Mitglieder des Fördervereins und anonyme Spender*innen

Sponsor*innen 2015

  • Sozialdepartement der Stadt Zürich
  • Schweizerische Stiftung für das cerebral gelähmte Kind
  • Stiftung Hamasil
  • Hilda und Walter Motz Hauser Stiftung
  • Pro Infirmis Kristall
  • Rotary Stiftung Chur
  • Gottfried Keller Loge
  • Mitglieder des Fördervereins und anonyme Spender*innen

Sponsor*innen 2014

  • Sozialdepartement der Stadt Zürich
  • Stiftung Sanitas
  • Stiftung Hamasil
  • Stiftung Humanitas
  • Mitglieder des Fördervereins und anonyme Spender*innen

Sponsor*innen 2013

  • Schweizerische Stiftung für das cerebral gelähmte Kind
  • Sozialdepartement der Stadt Zürich
  • Evangelische Kirchgemeinde Thalwil (Aktion Kerzenziehen)
  • Stiftung Sanitas
  • Buchmann-Kollbrunner-Stiftung
  • Swiss Life AG
  • Stiftung Jaques Bischoffberger
  • Mitglieder des Fördervereins und anonyme Spender*innen

Sponsor*innen 2012

  • Schweizerische Stiftung für das cerebral gelähmte Kind
  • Stiftung Denk an mich
  • Irma Wigert Stiftung
  • Hatt-Bucher-Stiftung
  • Adèle Koller-Knüsli-Stiftung,
  • Familien-Vontobel-Stiftung
  • Stiftung Humanitas
  • Sozialdepartement der Stadt Zürich
  • Hamasil-Stiftung
  • Mitglieder des Fördervereins und anonyme Spender*innen

Sponsor*innen 2011

  • Schweizerische Stiftung für das cerebral gelähmte Kind
  • Stiftung Denk an mich
  • Fondazione Dr. Martin O. Winterhalter
  • Sozialdepartement der Stadt Zürich
  • Hamasil Stiftung
  • Jubiläumsstiftung der schweizerischen Reisekasse
  • Casal-Bernard-Stiftung
  • Mitglieder des Fördervereins und anonyme Spender*innen

Sponsor*innen 2010

  • Stiftung Denk an mich
  • Stiftung Sanitas            
  • Hamasil-Stiftung
  • Buchmann Kollbrunner Stiftung
  • Gottfried Keller Loge
  • Rotary-Stiftung Chur
  • Jacques Bischofberger Stiftung
  • Invalidenfond der Stadt Zürich
  • Mitglieder des Fördervereins und anonyme Spender*innen

Sponsor*innen 2009

  • Casal-Bernard Siftung
  • Thalwiler Kerzenziehen und Kranzen
  • Hamasil Stiftung
  • Stiftung Sanitas
  • August Weidmann Fürsorge Stiftung
  • Mitglieder des Fördervereins und anonyme Spender*innen

Sponsor*innen 2008

  • Stiftung Denk an mich
  • VAZ
  • Schweizerische Stiftung für das cerebral gelähmte Kind
  • Denk an mich Jubiläumsgeschenk
  • Sozialdepartement der Stadt Zürich
  • Mitglieder des Fördervereins und anonyme Spender*innen

Sponsor*innen 2007

  • Stiftung Denk an mich
  • Schweizerische Stiftung für das cerebral gelähmte Kind
  • Fundaziun Giovannina Bazzi
  • Stiftung Humanitas
  • Mitglieder des Fördervereins und anonyme Spender*innen

Sponsor*innen 2006

  • Stiftung Denk an mich
  • Schweizerische Stiftung für das cerebral gelähmte Kind
  • Stiftung Sanitas
  • Kanton Graubünden Justiz und Polizeidepartement
  • Finanzdirektion des Kanton Zürich
  • Hans und Hulda Klinger-Stiftung
  • Hilda und Walter Motz-Hauser Stiftung 
  • Allgemeiner Hilfsfonds der Stadt Zürich
  • Stiftung Humanitas
  • Mitglieder des Fördervereins und anonyme Spender*innen

Sponsor*innen 2005

  • Argo Chur ( Erlös Argomente - Bündner Wohltätigkeitsgala PDF)
  • Stiftung Denk an mich
  • Schweizerische Stiftung für das cerebral gelähmte Kind
  • Spende Kanton Graubünden
  • Angestellten-Vereinigung Zürich, Swiss Re
  • Allgemeiner Hilfsfonds der Stadt Zürich
  • Mitglieder des Fördervereins und anonyme Spender*innen

Sponsor*innen 2004

  • Stiftung Denk an mich
  • Schweizerische Stiftung für das cerebral gelähmte Kind
  • Cooperaziun Sgabuz
  • Suppentag Kirchgemeinde Sent
  • Private Spenden
  • Mitglieder des Fördervereins und anonyme Spender*innen

Sponsor*innen 2003

  • Stiftung Denk an mich
  • Schweizerische Stiftung für das cerebral gelähmte Kind
  • Buchmann-Kollbrunner-Stiftung
  • Carl und Elisabeth Caflisch-Stiftung
  • Frieda Locher- Hoffmann- Stiftung
  • Mitglieder des Fördervereins und anonyme Spender*innen

 


Realisierte Projekte

Unser neuer Flyer erfüllt gleich mehrere Zwecke:
Er verschafft eine Übersicht zu unserem Angebot und weckt Lust und Vorfreude auf Ferien in Sent. Zudem dient er als Postkarte zum Weiterschicken an Personen, die wir nicht selber erreichen und die so den Weg zu uns finden. Er lenkt Interessierte auf die Webseite, wo alle wichtigen Informationen zu unserem Angebot zu finden sind.

Die Webseite wurde im Juli aktualisiert, gestalterisch aufgefrischt und technisch auf den neusten Stand gebracht. Sie ist nun responsive und passt sich mobilen Geräten wie Handys und Tablets automatisch an. Das Resultat benutzen Sie gerade selber.

Im Rahmen einer kleinen Renovation des Badezimmers wurden neue Ablageflächen geschaffen und ein grosser Spiegel angebracht, in dem sich die Gäste, auch aus sitzender Position, bequem betrachten können.
Das neu eingebaute Dusch-WC ermöglicht Gästen, die bei der Hygiene Unterstützung benötigen, mehr Komfort und Selbstständigkeit. Diese Renovation wurde mitfinanziert von folgenden Spender*innen: "Hatt- Bucher Stiftung", "Stiftung Sanitas Davos"

Dank einer Spende der Hatt-Bucher-Stiftung konnten wir uns einen neuen Tisch für die Wohnküche zimmern lassen. Durch die Konstruktion ohne Zargen, dafür mit eingelassener Verstärkung, haben auch Rollstuhlfahrende keine Schwierigkeiten den Tisch zu unterfahren.

In den ersten beiden Jahren haben wir als Familie unsere private Küche für den Gästebetrieb zur Verfügung gestellt. Die Wohnküche liegt auf der Eingangsebene zusammen mit den drei Gastzimmern. Sie dient zugleich als Ess- und Aufenthaltsraum.  
Immer mehr Gäste machten vom betreuten Ferienangebot Gebrauch und wir konnten unser Betreuungsteam mit einer Praktikantin und zwei externen Teilzeitmitarbeiterinnen ergänzen. Wir merkten bald, wie wichtig es ist, unsere familiäre Privatspäre zu schützen, und dass wir eine Rückzugsmöglichkeit für uns als Gastfamilie schaffen mussten, um das Ferienangebot längerfristig erhalten zu können. Deshalb ist eine zweite Küche im Obergeschoss geplant worden.
Der vorhandene Kochherd und Backofen wurden in diese Küche eingebaut, so dass in der Gästeküche neu ein grosses Kochfeld und ein Profisteamer das Kochen erleichtert.
Der Vorstand des Fördervereins hat unser Anliegen diskutiert und ist zum Schluss gekommen, dass der Kücheneinbau Unterstützung verdient. Die neue Küche konnte im Jahr 2005 dank privaten Spenden, Mitgliederbeiträgen, einem Teil aus dem Benefizanlass “Argomente”, Beiträge vom Kanton Graubünden und Eigenleistungen realisiert werden. 

Dank der "Stiftung Denk an mich" und der "Stiftung Cerebral" konnte ein Viamobil angeschafft werden. Im Sommer, genau zum richtigen Zeitpunkt, durften wir einen Rollstuhl mit elektrischer Schiebehilfe (Viamobil) in Betrieb nehmen. Ich konnte kaum glauben, wie leicht wir nun auch mit Gehbeeinträchtigten viele Ausflüge verwirklichen konnten. Der Weg von Lavin nach Guarda, ein schöner Spaziergang mit attraktivem Ziel, hatte von uns vor dieser Anschaffung sportliche Höchstleistungen abverlangt.
Das Val S-charl hoch, Muottas Muragl, Motta Naluns, der Sentner Alpweg... - mit dem Viamobil müssen wir nicht zweimal überlegen, ob das zu schaffen ist. Es geht ganz einfach! Und das Beste: Der Rollstuhl ist zusammenklappbar, problemlos im Auto zu verstauen und wir können damit auch, wie mit einem leichten Handrollstuhl, die öffentlichen Verkehrsmittel benutzen.

Immer häufiger betreuen wir Menschen, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind. Innerhalb des Hauses sind alle Gästezimmer und der zentrale Aufenthaltsraum auf der Eingangsebene angeordnet, so dass auch Rollstuhlfahrende sich frei und ungehindert bewegen können. Im Garten war ihre Bewegungsfreiheit durch die natürliche Topographie jedoch stark eingeschränkt.
Neun vorgefertigte Betonelemente bilden nun eine Abgrenzung zum steileren Gelände hin. Die verspielt angeordneten Blöcke dienen als Stützmauer dazu, Terrain aufzufangen, so dass vor der Küche ein grosszügigerer ebener Platz entstand. Zudem laden sie zum rumklettern ein oder bieten eine zusätzliche Möglichkeit als Sitzfläche um die herrliche Aussicht zu geniessen.
Das schon lange geplante Projekt den Gartensitzplatz neu zu gestalten konnte Ende 2007 realisiert werden.

Mitfinanziert wurde es aus privaten Spenden sowie Beiträgen von Stiftung Cerebral, Hans und Hulda Klinger-Stiftung und Stiftung Humanitas.

Wir haben unser Haus von Anfang an rollstuhlgängig konzipiert. So sind im Gästegeschoss keine Schwellen zu finden und auch das Bad / WC ist rollstuhltauglich. Da unser Haus jedoch am Hang liegt, muss die Treppe zum Hauseingang mit einem Treppenlift überbrückt werden. Im April 2003 konnten wir den Plattform Treppenlift in Betrieb nehmen. Möglich wurde dies durch die grossartige Unterstützung von folgenden Spender*innen: Aktion "Denk an mich",Stiftung Cerebral, Frieda Locher-Hofmann Stiftung,Carl und Elisabeth Caflisch Stiftung,Buchmann-Kollbrunner Stiftung.


Preise und Auszeichnungen

Anlässlich des vom Lyons Club Domat Ems und der GKB veranstalteten Charity - Golfturniers 2018 durften wir einen sehr grosszügigen Check über 17'000.- Franken entgegennehmen.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei den Organisator*innen und den Spender*innen!

Im Rahmen der Preisverleihung des Pro Infirmis Kristalles wurde unserem Ferienangebot am 25. November 2015 ein kleiner Pro Infirmis Kristall und 1'000.- Franken überreicht.

 

Der diesjährige, mit 20'000.- Franken dotierte Anerkennungspreis der Stiftung Cerebral geht an Brigitte Schnetzler in Sent. Dies ist eine grossartige Anerkennung für unsere Arbeit der letzten Jahren. Der Anerkennungspreis der Schweizerischen Stiftung für das cerebral gelähmte Kind wurde auch in diesem Jahr durch das Ehepaar Annegret und René Schefer von der Firma Cosanum AG in Schlieren gestiftet.

Ganz herzlichen Dank an alle, die dies möglich gemacht haben!

Weitere Informationen zur Stiftung Cerebral finden Sie auf www.cerebral.ch

Jeden Herbst ehrt die Vereinigung der Absolventinnen und Absolventen der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik VAZ eine Institution oder Person, die sich mit Engagement für Menschen mit besonderen Bedürfnissen einsetzt.

Der mit 4'000.- Franken dotierte Preis geht dieses Jahr an den Verein "Betreute Ferien" in Sent im Unterengadin.

Für uns zweifellos einer der grössten Aufsteller in diesem Jahr war Argomente. Unter diesem Namen veranstaltete die ARGO Stiftung Bündnerische Werkstätten und Wohnheime eine Wohltätigkeits-Gala zu Gunsten des Fördervereins Betreute Ferien in Sent.

Am Anlass hatten wir Gelegenheit, den rund hundert Gästen unser Projekt vorzustellen.
Das Interesse, die Anerkennung und das Wohlwollen welches uns dort entgegengebracht wurde erfüllt uns noch immer mit riesiger Freude und Energie. So gestärkt setzen wir uns gerne weiterhin mit all unseren Kräften für das Bestehen und die Weiterentwicklung von Betreute Ferien ein.

Nochmals ganz herzlichen Dank für diese grossartige Unterstützung! Ein wunderbarer Abend mit einem stimmungsvollen Abschluss im Marsöl Saal in Chur


Betreute Ferien in den Medien

Über die Jahre sind schon ein paar Zeitungsartikel, Radio und Fernsehbeiträge über das Angebot von Betreute Ferien veröffentlicht worden.